News

Wir ziehen um!

Ab diesem Monat beziehen wir unsere neue Lokalität an der Spinnlerstrasse. Wir freuen uns darauf, Sie am neuen Standort zu bedienen. Hier hat es immer genügend Parkplätze vor oder hinter dem Haus. Auf dieser Seite haben wir die Karte mit allen Details.

01.03.2018

70'000 Schweizer Kontendaten gestohlen!

Erneut kam es in der Schweiz zu einem Diebstahl von Benutzernamen und Passwörtern. Da die betroffene Firma schweigt, ist leider unklar, welcher Dienst betroffen ist. Die Melde- und Analysestelle des Bundes (Melani) stellt auf einer Webseite aber ein Dienst zur Verfügung, mit dem alle Nutzer überprüfen können, ob sie betroffen sind oder nicht.

Nachtrag: Am 07.12.2017 konnte der Dienst ausfindig gemacht werden. Es handelt sich um die Webseite dvd-shop.ch. Der Betreiber selbst schien bislang auch nicht im Bild gewesen zu sein.

05.12.2017

Microsofts Cloud Dienst hat massive Probleme

Seite heute Morgen um 9 Uhr haben Benutzer in fast ganz Europa Probleme, sich bei Office 365 einzuloggen oder nur schon am lokalen Computer das Outlook zu öffnen. Es gibt eine ganze Palette von unterschiedlichen Problemen. Teilweise kann gar nicht auf die Emails zugegriffen werden, oder neue Emails werden nicht angezeigt. Am Ende des Tages war das Problem noch nicht behoben.

Nachtrag: Am 20.09.2017 konnte diese Panne anscheinend behoben werden.

18.09.2017

Achtung betrügerische Apple-Emails im Umlauf!

Wir erhalten vermehrt Rückmeldungen von Kunden, welche Emails erhalten, die scheinbar von Apple sind. Die Masche ist immer dieselbe: Man müsse sich dringend ins Applekonto einloggen. Dabei wird im Mail einen Link auf eine nachgemachte Seite von Apple gemacht. Ruft man den Link auf und gibt seine Daten ein, fallen diese in die Hände der Betrüger. Kein Dienst, wie übrigens auch keine Bank, wird Sie jemals dazu drängen sich anmelden zu müssen. Wir raten zu einem guten Virenschutz, welcher einem auch bei solchen Angriffen schützt. Gerne beraten wir Sie dazu ausführlich.

04.09.2017

Nun doch kein Registrierungszwang bei WLAN-Anmeldungen?

Zuerst hiess es: Wer im WLAN eines Cafés surfen wolle, müsse künftig Name, Geburtsdatum und Beruf angeben und sich vielleicht gar mittels Ausweis registrieren müssen. Dies wurde teilweise wieder entschärft: Nun sollen sich die Nutzer von öffentlichen WLANs nur dann identifizieren müssen, wenn diese von einem „professionellen Anbieter“ betrieben werden. Dazu gehört z.B. das Netz der SBB welches die Swisscom bereitstellt, jedoch nicht jede Bar, welche sich ein Hotspot installieren lässt.

18.08.2017